Was für Dunstabzugshauben gibt es?
Bei einer Dunstabzugshaube unterscheidet man zwischen Abluft, Umluft und Hybridtechnik.
Bei einer Ablufthaube wird die Luft inklusive Gerüchen und Fetten nach außen geleitet. Dies hat den Vorteil, dass die unreine Luft gar nicht erst im Raum verweilt. Ablufthauben müssen so montiert werden, dass Sie eine Öffnung außerhalb des Hauses haben. Einige Häuser haben diese Vorrichtung bereits installiert. Eine nachträgliche Installation gestaltet sich oft schwierig und ist nicht immer möglich, da hierfür die Wand bearbeitet werden muss.
Eine sehr gute Alternative dazu sind Umlufthauben. Diese ziehen die Luft direkt über dem Kochfeld ein und filtern mithilfe eines Kohle- oder Aktivkohlefilters die Gerüche und Fette raus. Die gereinigte Luft wird dann zurück in den Raum geleitet. Eine Umluft Dunstabzugshaube kann problemlos an der Wand montiert werden, ohne diese zu beschädigen. Für Kücheninseln oder freistehende Kochstellen gibt es außerdem Modelle, die sich an der Decke montieren lassen.
Die Hybrid-Technik verbindet die Abluftmethode mit der Umluftmethode. Sie können zwischen beiden Varianten wechseln und so je nach Bedarf die Luftstromart bestimmen.
Was ist ein Aktivkohlefilter?
Aktivkohlefilter werden für Umluftdunstabzugshauben benötigt. Sie filtern die eingezogene Luft von Gerüchen und Fetten und strömen die gereinigte Luft dann zurück in den Raum. So werden unangenehme Gerüche und Fettansammlungen an Wänden oder der Decke vermieden. Außerdem verteilt sich der Geruch nicht im ganzen Haus, sondern wird direkt abgefangen.Wie der Name bereits verrät, besteht der Filter vor allem aus Granulat aus Aktivkohle. Je nach Saugkraft der Abzugshaube, variiert die Menge des Granulats.
Achten Sie daher darauf, den richtigen Filter für Ihre Dunstabzugshaube zu kaufen, wenn Sie diesen wechseln.
Wann sollten Sie den Aktivkohlefilter wechseln?
Die Lebensdauer eines Kohlefilters hängt von mehreren Faktoren ab. Vor allem spielt es eine Rolle, wie oft und wie geruchs- bzw fettintensiv Sie kochen. Die meisten Hersteller empfehlen, den Filter ca. zwei Mal im Jahr zu wechseln. Haben Sie jedoch schon früher das Gefühl, dass die gefilterte Luft nicht optimal geruchsfrei ist, ist es ratsam den Filter dennoch früher zu wechseln.
Worauf sollten Sie beim Kauf einer Dunstabzugshaube achten?
Grundsätzlich sollten Sie zunächst berücksichtigen, worauf Sie besonders Wert legen. Hierfür könnten Sie sich zum Beispiel Fragen wie stark die Leistung Ihrer Dunstabzugshaube sein soll, oder wie leise sie laufen soll. In der Regel liegt der Geräuschpegel von Dunstabzugshauben bei 50-70 dB. Die Leistungsstärke wird in dem Luftstrom gemessen, also ccm/h. Leistungsstarke Modelle, wie die Viesta DH600XC bringen einen Luftstrom von bis zu 708,5 ccm/h auf. Solche sind vor allem empfehlenswert, wenn Sie gerne und oft kochen.
Warum sollten Sie eine Dunstabzugshaube nutzen?
Dunstabzugshauben sind besonders praktisch und effektiv, um die Verbreitung von Gerüchen und Fett in der Luft zu verhindern. Das ist vor allem wichtig, um die Luftqualität zu erhalten.
Fette können sich außerdem an Wänden und der Decke absetzen und dies verschmutzen. Besonders in kleinen und/oder fensterlosen Küchen, empfiehlt es sich sehr eine Dunstabzugshaube zu nutzen. Doch auch zusätzlich zum geöffneten Fenster hilft eine Aktivkohledunstabzugshaube dabei Gerüche zu verhindern, da Sie diese direkt über dem Kochfeld aufnimmt und filtert. So verteilen sie sich gar nicht erst im Raum, oder ziehen in andere Räume weiter.
Wie reinigen Sie Ihre Dunstabzugshaube?
Um Ihre Dunstabzugshaube von innen zu reinigen, wechseln Sie nach Bedarf den Kohlefilter. Zusätzlich sollten Sie den Innenraum regelmäßig von Fettresten befreien. Bei Modellen aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl und Glas reicht zur äußerlichen Reinigung Mikrofasertuch und Wasser - bei Bedarf mit etwas milden Reinigungsmittel.
Wer montiert Dunstabzugshauben?
Um Ihre Dunstabzugshaube zu montieren, können Sie einen Montageservice engagieren oder Sie können die Montage auch selbst durchführen. Montageservices sind meist sehr kostspielig und Sie müssen gegebenenfalls länger auf einen Termin warten.
Wollen Sie die Dunstabzugshaube selber anbringen, sollten Sie unbedingt die Hinweise in der Bedienungs- oder Montageanleitung befolgen. Außerdem sind einige Vorbereitungen und Schritte erforderlich:
- Zunächst ist entscheidend, ob Sie die Abluft- oder Umluft Funktion nutzen müssen. Bei der Abluftfunktion ist ein Abluftrohr nach draußen nötig, welches durch ein entsprechendes Loch in der Wand gelegt wird. Vor allem in Mietwohnungen ist dies oftmals keine Option.
- Sollten Sie erstmalig ein Abluftrohr verlegen, müssen Sie das benötigte Loch dazu in die Wand bohren. Dabei ist vor allem wichtig, dass an dieser Stelle keine Strom- oder Wasserleitungen entlanglaufen. Das Loch können Sie dann am besten per Kernbohrung anbringen. Achten Sie dabei auch auf ein leichtes Gefälle des Abluftrohres (ca. 2 Grad), damit das Kondenswasser abfließen kann.
- Sie sollten auch die Steckdose auf Funktionalität und Sicherheit checken, an die Sie Ihre Abzugshaube anschließen wollen und während der Montage unbedingt den Strom abschalten.
- Überlegen Sie sich nun, wie hoch die Dunstabzugshaube über Ihrem Kochfeld hängen soll. In der Regel reichen um die 50 cm Entfernung aus. Haben Sie einen Gasherd, werden jedoch um die 75 cm empfohlen.
Was bedeutet Fettabscheidegrad bei Dunstabzugshauben?
Der Fettabscheidegrad oder auch die Fett-Filterungs-Effizienzklasse ist eine Skala, in der der Prozentsatz an Fett gemessen wird, den die Dunstabzugshaube aus der Luft filtern kann. Dadurch wird die Leistungsstärke angezeigt und wie stark die Küchenluft gereinigt wird.
Die Klassen gehen dabei von A-G, wobei A die stärkste Leistung ist. In der folgenden Übersicht sehen Sie links die Klasse und daneben den Fettabscheidegrad in Prozent.
- A - über 95%
- B - 85-95%
- C - 75-85%
- D - 65-75%
- E - 55-65%
- F - 45-55%
- G - unter 45%