

Was ist eine Infrarotheizung / Wärmewellenheizgerät?
Eine Infrarotheizung ist eine elektrische Heizplatte, die Infrarotstrahlen an ihre Umgebung abgibt. Diese wird von Bewohnern als angenehm empfunden. Besonders für Allergiker ist eine solche Heizung von Vorteil da es nicht zu Luftverwirbelungen kommt und die Staubbelastung somit geringer ist als bei herkömmlichen Heizungen, die in der Regel auch noch teurer sind. Anzumerken ist, dass Infrarotheizungen nicht Wärme an die Raumluft abgibt, sondern gleichmäßig an die Wände und feste Körper im Raum, welche die Wärme speichern und sie schließlich in den Wohnraum abgeben. Mithilfe eines Thermostats kann der Stromverbrauch gesteuert werden,sodass nur dann Wärme produziert wird, wenn sie gebraucht wird.
Warum sollte man eine Infrarotheizung kaufen?
Eine Infrarotheizung hat viele Vorteile. Zum einen empfindet man, durch die direkte und gleichmäßige Abgabe der Strahlen an den Körper, ein schnelles Wärmefühl. Dadurch reichen bereits niedrigere Raumtemperaturen aus, um sich wohl zu fühlen. Hierbei können Heizkosten gespart werden. Zum anderen gibt es ein gesundes Raumklima, da keine Luftverwirbelungen entstehen und somit die Staubbelastung sehr gering ist, perfekt für Allergiker. Auch für den Menschen wirkt die Infrarotstrahlung entspannend. Sie soll das Immunsystem stärken und die Blutzirkulation beziehungsweise den Stoffwechsel unterstützen. Außerdem kann durch die zeitverzögerte Abgabe der Wärme von den Gegenständen an die Raumluft kaum feuchte Stellen entstehen, die Schimmel verursachen. Zudem sind die Heizpaneele günstiger als herkömmliche Heizungen und haben durch die simple Technik eine lange Lebensdauer ohne regelmäßige Wartungskosten.
Wie lange braucht eine Infrarotheizung zum Aufheizen?
Die Oberfläche einer Infrarotheizung erwärmt sich in der Regel bei einer klassischen Heizpaneele nach 5 bis 20 Minuten. Dies ist jedoch abhängig vom Material der Heizung. Heizkörper aus einem Stahlgehäuse erwärmen sich in 5 Minuten und geben dann die Strahlungswärme an den Raum ab. Natursteinheizungen benötigen wiederum 15 bis 30 Minuten bis die Oberfläche die Infrarotstrahlung abgibt, da der Stein die Wärme zuvor speichert.
Außerdem ist zu beachten, dass die Luft in einem Raum ohne Möbelstücke um einiges länger braucht, warm zu werden, als ein Raum mit vielen Möbelstücken. Dies hat den Grund, dass gerade Infrarotheizungen zunächst die Umgebungsflächen erwärmt, die erst im nächsten Schritt die Wärme an die Raumluft abgeben. Diese kann die Temperatur dann mit weniger Energie auf der gewünschten Raumtemperatur halten.
Wie viel Strom verbraucht eine Infrarotheizung? Wie teuer ist Heizen mit Infrarot?
Der Stromverbrauch Ihrer Heizpaneele hängt von seiner Leistung ab, sowie der Dauer und Häufigkeit ihrer Verwendung.
Diese kann man einfach über folgende Rechnung berechnen:
- Nehmen Sie die Watthöhe Ihrer Infrarotheizung, z. B. 500 Watt Spiegelheizung
- Umrechnen von Watt in kWh: 500 Watt sind 0,5 kWh
- Was kostet eine kWh bei Ihrem Stromanbieter? Als Beispiel nehmen wir 0,27 € je kWh.
- Nun multiplizieren Sie den kWh Infrarotheizung Stromverbrauch (0,5) mit den Kosten für eine kWh.
Kosten pro Stunde einer Infrarot Spiegelheizung mit 500 Watt:
0,5 kWh * 0,27 € = 0,135 €
Da eine Infrarotheizung nicht dauerhaft in Betrieb ist und in der Regel von einem Thermostat automatisch ein- und ausgeschaltet wird, kann man bei der Berechnung des Verbrauchs nicht wie bei konventionellen Heizkörper vorgehen.
Mit der Rechnnung kann man näherungsweise die laufenden Kosten einer Infrarotheizung ermitteln. Da diese noch von weiteren Faktoren Ihrer Heizpaneele abhängig sind, kann Ihnen ein erfahrener Berater für Infrarotheizungen anhand von erhobenen Daten und Erfahrungswerten genauere Werte nennen.
Wo kann ich Infrarotheizung kaufen?
Verschiedene Modelle von Infrarotheizungen können Sie entweder direkt beim Hersteller kaufen, bei einem Fachbetrieb für Elektroheizungen oder in einem Onlineshop.
Der Kauf über einen Onlineshop wie Tradego24, hat meistens den Vorteil, dass eine telefonische Beratung oder ein Planungstool angeboten wird. Außerdem ist eine preisliche Transparenz gewährleistet, sodass Sie bequem Preise vergleichen können und diese nicht nur auf Anfrage erhalten.
Hersteller bieten meist eine Beratung an, bei der sich der Kundendienst um die fachgerechte Installation bei Ihnen zu Hause kümmert.
Besonders zu empfehlen ist der Onlineshop Tradego24, welcher hochwertige und gleichzeitg günstige Heizpaneele mit und ohne Rahmen, sowie verspiegelt anbietet.
Welche Arten von Infrarotheizungen gibt es?
Infrarot Fußbodenheizung
Elektrische Infrarot Fußbodenheizungen sind meist einfache Fasermatten oder Heizmatten, die Wärme gut speichern können. Dadurch kann die Betriebsdauer verkürzt werden, anders als bei herkömmlichen Heizungen.
Infrarotheizung Decke
Infrarotheizungen an der Decke sind praktisch, um Platz zu sparen, gerade in Büros, offenen Lofts oder Ladenflächen. Somit ist eine Wandheizung nicht mehr notwendig, um den Raum großflächig zu beheizen.
Wandheizung / Flächenheizung
Die in der Regel recht schmale elektrische Wandheizung oder Flächenheizung kommt entweder als Heizkörper oder als dekoratives Element in Frage. Eine Flächenheizung muss zudem nicht zwingend an der Wand installiert werden, sondern ist auch als freistehende Heizung verfügbar.
Terrassenstrahler
Terassenstrahler sind meist mobile elektrische Infrarotheizungen, die oft in Cafes und Restaurants im Außenbereich eingesetzt werden, um Wärme direkt an die sich dort befindenen Gegenstände und Personen abzugeben und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
Spiegelheizung
Die Spiegelheizung ist eine optisch ansprechende Alternative für Flur und Bad. Die emaillierte Glasschicht der Infrarotheizung wird dabei entsprechend überzogen und fungiert als Spiegel. Außerdem kann die Schimmelbildung durch die Infrarotheizung im Bad optimal verringert werden.
Glasheizung
Nach der Emaillierung einer Seite der Infrarotheizung spricht man von einer Infrarot-Glasheizung. Standardmäßig findet man solche Heizkörper im klassischen weiß – im Prinzip sind aber auch bunte Heizkörper damit umsetzbar. Ein solcher Infrarotheizkörper ist vielseitig als Handtuchtrockner, Wand- oder Deckenheizkörper einsetzbar.
Bildheizung
Eine Bildheizung ist im Prinzip eine Glasheizung, bei der einseitig auf eine Glasschicht ein Bild angebracht worden ist. Die Glasschicht schützt das Bild vor Beschädigungen und Flüssigkeiten und verhindert das Ausbleichen. Bei vielen Herstellern kann man aus vielen Motiven passend zu seiner Einrichtung wählen.
Tradego24 bietet eine große Auswahl an hochwertigen Infrarotheizungen von Viesta mit Rahmen, ohne Rahmen und verspiegelt an, welche zugleich besonders preiswert sind.
Ist eine Infrarotheizung sparsam? Wie effektiv ist eine Infrarotheizung? Wann lohnt sich eine Infrarotheizung?
Eine Infrarotheizung ist in der Regel nicht als Hauptheizung gedacht.
Da diese durch Strom angetrieben wird, wäre sie nicht besonders wirtschaftlich. Wirtschaftlich sinnvoll kann eine Infrarotheizung unter Umständen in sehr gut gedämmten Häusern und Passivhäusern sein, wo der Wärmebedarf so gering ist, dass sich ein klassisches Heizsystem nicht mehr lohnt. So können enorme Kosten gespart werden. Zimmer, in denen es schwer ist, ein Heizsystem anzuschließen, können perfekt mit einer elektrischen Infrarotheizung beheizt werden. Dazu wird lediglich eine Steckdose gebraucht.
Eine sinnvoll eingesetzte Infrarotheizung kann gegenüber konventionellen Heizsystemen bis zu 50 Prozent Energiekosten einsparen. Durch ein dazugehöriges Thermostat kann die Betriebsdauer geregelt werden, für effizientes Heizen.
Lohnen tut sich eine solche Heizpaneele besonders für Allergiker, da sie anders als bei konventionellen Heizkörpern die Raumluft nicht umherwirbelt und somit kein Staub aufkommt. Zudem wirken sich Infrarotstrahlen besonders positiv auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Die gewünschte Wohlfühltemperatur kann innerhalb kürzester Zeit erreicht werden.
Was muss ich bei einer Infrarotheizung beachten?
Vor dem Kauf einer Infrarotheizung sollte man sich ausreichend informieren.
Zunächst muss man sich überlegen, welche Art der Infrarotheizung man in Erwägung zieht. Hier kann man unterscheiden zwischen einer Wandheizung, einer freistehenden Flächenheizung, einer Deckenheizung oder einer Fußbodenheizung.
Im nächsten Schritt sollte die passende Leistung für den zu beheizenden Raum bestimmt werden.
Außerdem sollten Sie die Kosten, die auf Sie zukommen werden, näherungsweise bestimmen. Diese können Sie mit der Formel im Abschnitt „Wie teuer ist Heizen mit Infrarot?“ näherungsweise bestimmen, um zu entscheiden, ob sich der Kauf für Sie überhaupt rentiert.
Nachdem Sie die Preise der Heizpaneele online verglichen haben und einen Heizkörper gekauft haben, ist die richtige Platzierung besonders wichtig. Beachten sollten Hausbesitzer dabei vor allem, dass die Wärme der Heizung nur im beschienenen Bereich wirkt. Das heißt, werden Flächen von Möbeln oder Einrichtungsgegenständen verdeckt, bleibt es auch bei ausreichender Heizleistung kalt und die Stromkosten steigen unnötig.
Wo bringt man eine Infrarotheizung an?
Grundsätzlich sind Infrarotheizungen horizontal oder vertikal an einer Wand montierbar. Man kann diese entweder in Bodennähe (z.B. 5-10cm vom Boden entfernt) oder wie ein Bild an einer Wand anbringen. Dafür sind die Viesta Heizpaneele mit Rahmen ideal geeignet.
Zusätzlich hat man die Möglichkeit, Infrarotheizungen an der Decke zu montieren. Dazu wird dementsprechend das zur Montage essentielle Zubehör benötigt.
Die Montage kann dabei selbstständig oder fachgerecht durch Fachpersonal durchgeführt werden.
Der Ort der Platzierung Ihrer elektrischen Heizung sollte dabei gut durchdacht sein, denn werden Flächen von Möbeln oder Einrichtungsgegenständen verdeckt, bleibt es auch bei ausreichender Heizleistung kalt. Dies gilt es zu beachten und möglichst zu vermeiden.
Wie funktioniert eine Infrarotheizung?
Eine elektrische Heizplatte gibt Infrarotstrahlen an ihre Umgebung abgibt, welche in der Regel als sehr angenehm empfunden werden.
Die Infrarotheizung gibt dabei nicht Wärme an die Raumluft ab, sondern gleichmäßig an die Wände und feste Körper im Raum, welche die Wärme speichern und sie schließlich in den Wohnraum abgeben. Die Heizung benötigt demnach die Luft nicht für den Wärmetransport und die Wärme dreimal länger gespeichert werden.
Welches Thermostat für Infrarotheizung?
Bei einem Thermostat für eine Infrarotheizung unterscheidet man zwischen Steuerthermostat und Funkthermostat.
Ob Sie sich für Steuer- oder Funkthermostat entscheiden, hängt davon ab, wie Sie Ihre Infrarotheizung steuern möchten (z.B. über Drehknopf oder Smartphone App). Wollen Sie mehr als ein Heizgerät steuern, eignet sich ein Funkthermostat. Ein Steuerthermostat ist jeweils nur für ein Heizelement gedacht.
Diese sind jeweils gesondert oder im Lieferumfang einer Heizpaneele vorhanden.
Erwerben können Sie diese ebenfalls über Tradego24. Hier ist Qualität zu einem günstigen Preis garantiert!