Warum ein Vogelabwehrsystem?
Viele Vogelarten können durch das Landen und Nisten auf Dächern, Balkonen, Fensterbänken, etc. erhebliche Schäden anrichten. Besonders Tauben halten sich gerne und oft auf Häusern auf. Abgesehen von den optischen Auswirkungen des entstehenden Vogelkots, kann dieser auch Krankheiten übertragen und Sachschäden verursachen. Das im Kot enthaltene Ammoniak kann nahezu alle Materialien schädigen wie Sandstein, Metalloberflächen und sogar Asphalt. Außerdem bildet dieser eine gute Grundlage für die Bildung von Schimmelpilzen. Vögel wie Tauben oder Möwen können durch Tröpfcheninfektion oder Federreste Krankheiten übertragen und auch Parasiten wie Zecken und Vogelmilben. Außerdem sind sie oft sehr laut und sammeln sich meistens gleich in Scharen an Landeplätzen.
Sind die Vogelabwehrsysteme tierfreundlich?
Die Vogelspikes sind konform mit dem Gesetz für Tierschutz und besonders im Vergleich zu Systemen wie der dauerhaften Belastung mit Ultraschall oder elektrischen Systemen unbedenklich für die Gesundheit der Tiere. Sie werden durch die abgerundeten Spikes lediglich davon abgehalten zu landen und zu nisten, nicht aber verletzt oder getötet. Sie werden außerdem keinem Stress ausgesetzt wie bei der Vertreibung mit schnellen Bewegungen oder lauten Geräuschen. Die Spikes machen es dennoch unmöglich für die. Vögel zu landen und zu nisten und sind daher besonders effektiv.
Welche Vogelabwehrsysteme sind für Sie geeignet?
Bevor Sie sich ein Vogelabwehrsystem zulegen, sollten Sie sich bestimmte Fragen stellen:
- Wie kostspielig darf ihre Wahl sein?
- Wo wollen Sie es anwenden?
- Wie groß ist die zu schützende Fläche?
Je nach Bedarf gibt es verschiedene gängige Systeme.
Taubenspikes
Taubenspikes sind eine Reihe nebeneinander angebrachter, abgerundeter Stacheln. Diese verhindern das Landen von Vögeln an dieser Stelle und so auch das Nisten. Sie sind flexibel konzipiert und können daher auch an schwer zugänglichen und ungeraden Stellen angebracht werden. Außerdem können sie geschraubt und geklebt werden, sodass sie auf nahezu jedem Untergrund halten.
Taubennetze
Taubennetze können zwischen Dächern oder Fassaden gespannt werden und verhindern so, dass Vögel überhaupt erst in einen bestimmten Bereich gelangen. Die Vögel können sich nicht in den Netzen verfangen und die Netze selbst sind kaum sichtbar. Diese Methode eignet sich aber vor allem für den großflächigen Einsatz und kann zu dem nicht überall angebracht werden.
Spanndraht
Der dünne Draht wird mehrreihig und weitläufig montiert und gespannt. Er verhindert so, wie die Spikes, dass die Vögel an den Bereichen Landen und verweilen können. Die Montur ist allerdings nicht ganz so flexibel wie die Spikes und lässt sich daher vor allem auf geraden Flächen montieren.
Elektrosystem
Ein Elektrosystem wird weitflächig über die gewünschte Stelle montiert. Es verpasst den Vögeln beim Landen einen abschreckenden Stromschlag. Zwar werden die Tiere hierbei nicht verletzt, sie empfinden den Schlag aber als unangenehm und suchen daher das Weite. Ein großer Nachteil bei diesem System im Vergleich zu den anderen Modellen ist, dass es Energie verbraucht da es am Strom angeschlossen werden muss. Zudem sind diese Systeme oft sehr kostspielig.
Welche Vorteile haben Taubenspikes?
Taubenspikes sind günstig in der Anschaffung und einfach zu installieren. Dank flexibler Bauweise können sie auch an unebenen Stellen angebracht werden. Zudem können sie mit einem speziellem Kleber oder aber mit Schrauben ganz einfach befestigt werden. Je nach Material sind die Spikes sehr langlebig und daher eine dauerhafte Lösung. Besonders langlebig sind Modelle aus Edelstahl und Titan. Diese Materialien sind rostfrei und witterungsfest.
Die Spikes werden meterweise geliefert und lassen sich problemlos auf die benötigte Länge zuschneiden. Auch optisch fallen die Spikes aufgrund ihrer Länge nicht besonders auf. Sie benötigen keinen Stromanschluss und verbrauchen keine Energie. Vor allem aber verhindern sie, dass die Tauben dauerhaft nisten können und somit immer wiederkehren und sich vermehren, oder generell lange verweilen.
Worauf sollten Sie achten?
Achten Sie beim Kauf vor allem auf Qualitätsmerkmale wie Material und Verarbeitung. Am besten empfehlen sich Spikes aus Edelstahl, Titan oder Polycarbonat. Diese Materialien sind wetterfest und rostfrei und dadurch sehr langlebig. Edelstahl Spikes sind dazu sehr flexibel, lassen sich mühelos biegen und zuschneiden.
Vor der Montage empfiehlt es sich, die gewünschte Stelle vorab mit einem passenden Primer zu bearbeiten. Dieser bereitet den Untergrund optimal auf den Kleber vor, ohne ihn zu beschädigen und garantiert so einen verbesserten Halt. Auch bei der Wahl des Klebers sollten Sie auf Qualität achten, damit Ihre Spikes sicher und lange befestigt werden können.