Welches SUP Board kaufen? So entscheiden Sie sich für das richtige Stand Up Paddle.
Durch die letzten Jahre wurde das Stand UP Paddling immer beliebter, was zu einer großen Auswahl von SUP Boards geführt hat. Ausgehend von Ihnen und Ihren Bedürfnissen gibt es drei wichtige Parameter die bei der Auswahl helfen:
- Ihre Fähigkeiten – Einsteiger haben andere Bedürfnisse wie Fortgeschrittene
- Einsatzgebiet – Ob auf See oder im Meer, zum Fischen oder einfach bequeme Touren - der richtige SUP-Paddel ist entscheidend.
- Ihre körperliche Beschaffenheit – entscheidend für das notwendige Volumen und die Länge des SUP Boards.
Fähigkeiten mit dem SUP Board
Für Einsteiger – Allround SUP Board
Als Einsteiger steht man natürlich noch etwas unsicher auf den Boards. Daher ist es zu Beginn wichtig, dass hier ein SUP Board ausgewählt wird, welches sich gut lenken lässt und gleichzeitig stabil ist. Die Allround SUP Paddels liegen dank viel Volumen stabil und ruhig im Wasser und ermöglichen einen sicheren Einstieg ins Stand Up Paddling.
Für Fortgeschrittene – Touring SUP Board
Wenn Sie erste gute Erfahrungen mit Ihrem Allround SUP Board gemacht haben und sich bereits sicher auf ihrem Bord fühlen – dann sind sie bereit für ein Touring SUP Board (Cruising SUP Board). Touring Paddle-Boards sind länger und haben ein schnittigere Form als die Allrounder.
Diese SUPs sind ideal geeignet für längere Touren auch mit erhöhter Geschwindigkeit, da sie durch ihre sportliche Form weniger Kraft beim Paddeln in Anspruch nehmen. Mit Touring Stand UP Paddel sind Sie zwar schneller und länger unterwegs, dies geht jedoch gleichzeitig auf Kosten der Wendigkeit.
Für Fortgeschrittene und Profis – Race SUP Boards
Race Stand UP Paddle sind deutlich schmaler und länger als die beiden Allround und Touring SUP Boards. Die aus dem professionellen Rudersport inspirierte Bauweise ermöglicht maximale Geschwindigkeiten bei sehr guter Spurtreue. Dieses SUP Board kommt für Sie nur in Frage, wenn Sie über fundierte Erfahrung im Stand UP Paddling verfügen und ihre Balance auch bei erhöhter Geschwindigkeit halten können.
Was ist die richtige SUP Board Größe?
Grundsätzlich hängt die Größe bzw. Das Volumen eines Stand-Up-Paddle-Boards von der Personengröße und dem Gewicht des Paddlers ab.
Wählt man zu viel Volumen für das jeweilige Gewicht des Paddlers, wird das SUP Board seitenwindanfällig und wackelig, weil es zu weit aus dem Wasser ragt. Besitzen die Boards ein zu geringes Volumen, haben sie eine unzureichende Tragkraft. Das Board steht zu tief im Wasser, was wiederum die Vorwärtsbewegung erschwert.
Mit dem richtigen Volumen reagiert das aufblasbare SUP Board sehr viel schneller auf Ihre Lenkbefehle. Außerdem lässt es sich einfacher steuern und kontrollieren.
Mit folgender Formel kann man das ideale SUP Board Volumen berechnen:
- Fortgeschritten: Körpergewicht x 2
- Anfänger: Körpergewicht x 2,5
So können sie Ihr passendes SUP-Board kaufen.
Wie schwer ist ein SUP-Board?
Das Gewicht von Stand-up-Paddle-Boards variiert in der Regel zwischen 7kg – 20kg. Unsere SUP-Boards liegen im Rahmen von ca. 7kg – 14kg, wobei zusätzlich zwischen Brutto und Netto Gewicht unterschieden wird.
Grundsätzlich sind die Surf/Racer SUP-Boards etwas schwerer als beispielsweise die Allrounder. Für Einsteiger eignen sich daher Modelle wie die Allrounder oder auch die Allround-Cruiser.
Was ist der Unterschied zwischen SUP Board und Hartboard?
Während SUP Boards weich und aufblasbar sind gelten Hardboards als robuste Paddelbretter. Das bringt jeweils Vor- und Nachteile mit sich.
Für Anfänger ist ein Stand Up Paddle Board die bessere Option. Das aufblasbare Paddelbrett erlaubt einem eine bessere Gleichgewichtskontrolle.
Fortgeschrittene Paddler bevorzugen eher ein Hardboard, da sich höhere Geschwindigkeiten erreichen lassen und die Wellen besser abgefangen werden können.
SUP Boards sind durch die angenehme Lagerung und den Transport perfekt für den Urlaub geeignet. Sie sind innerhalb weniger Minuten aufgepumpt und brauchen viel weniger Platz im Auto. Mit der passenden Nemaxx Premium Handpumpe ist Ihr Board noch schneller und einfacher einsatzbereit.
Die Lebensdauer der SUP Boards ist ebenfalls deutlich höher als bei den Hardboards. Diese sind durch das weiche Material viel resistenter gegen Kratzer und Beschädigungen. Auch preislich ist das aufblasbare Paddelbrett dem Hardboard überlegener. Hardboards kosten in der Regel doppelt so viel wie herkömmliche SUP Boards.
Wie lange dauert es ein SUP Board aufzupumpen?
In der Regel dauert es nur ca. 4-8 Minuten bis ein SUP Board komplett aufgepumpt ist. Dies ist allerdings von der Luftpumpe abhängig. Für SUP Boards gibt es spezielle Pumpen mit entsprechenden Ventilen. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Luftpumpen-Arten:
Einzelhubpumpen (Single-Action Pump) mit einem Zylinder haben eine klassische Funktionsweise wie herkömmliche, preisgünstige Luftpumpen. Das Aufpumpen dauert hier am längsten, da nur beim Runterdrücken Luft in das Board gepumpt wird.
Doppelhubpumpen (Double-Action Pump) können im Einzelhub-Modus und im Doppelhub-Modus verwendet werden. In diesem Modus pumpt die Doppelhubpumpe beim Runterdrücken und beim Hochziehen Luft in das Board.
Dreifachhubpumpen (Triple-Action Pump) haben zwei Zylinder, die mit nur einem Kolben gesteuert werden. Es kann zwischen drei Modi gewählt werden. Es kann ein Doppelhub-Modus mit beiden Zylindern, ein Einzelhub-Modus mit beiden Zylinder und ein Einzelhub-Modus mit einem Zylinder eingestellt werden.
Elektrische SUP Pumpen machen das SUP Board am schnellsten einsatzbereit. Hierfür muss einfach nur die Elektropumpe an das Ventil des Boards angeschlossen und der gewünschte Luftdruck eingestellt werden. Diese haben entweder einen integrierten Akku oder können durch eine Autobatterie betrieben werden.
Die passende Nemaxx Premium Handpumpe ist für alle Hochdruckventile geeignet und garantiert leichtgängiges Pumpen, sowie einen begrenzten Kraftaufwand.
Der schlanke Zylinder sorgt für schnelles Aufpumpen des Boards und einen effektiven Druckaufbau. Durch eine stabile Kolbenkonstruktion mit sehr robustem Alu-Rohr und einem integrierten Fuß wird sie den hohen Belastungen beim Pumpen gerecht.
Welches Zubehör ist beim Kauf eines SUP-Boards wichtig?
Für das perfekte Erlebnis darf bei einem Stand-Up-Paddle Board natürlich nicht das richtige verstellbare Paddel fehlen. Neben den üblichen Aluminium-Paddel gibt es noch Carbon Paddel, welche besonders leicht sind. Aber auch die nötige Sicherheitsausrüstung sollte vorhanden sein. Dazu zählt beispielsweise die Leash, also eine Fuß- bzw. Fangleine. Diese verhindert, dass das SUP-Board wegtreibt, sollte man ins Wasser fallen. Außerdem ist ein Reparatur-Set von Vorteil. So können Sie kleine Schäden direkt ausbessern und unbesorgt weiter paddeln.
Es ist sinnvoll, sich für ein SUP-Board Set mit Zubehör zu entscheiden. Einige Anbieter verkaufen die SUP-Boards direkt mit den benötigten Zusätzen. Bei hochwertigeren Sets sind zusätzlich oft auch Rucksäcke oder Taschen zum Verstauen, sowie die benötigte Luftpumpe enthalten.
Was kostet ein SUP-Board?
Der Preis von SUP-Boards variiert je nach Größe, Tragkraft und weiterer Faktoren. Daher ist es zunächst wichtig das richtige SUP Board zu finden. Zusätzlich kommen oft noch weitere Kosten auf einen zu - beispielsweise für ein Paddel oder eine Luftpumpe. Gerade für Neueinsteiger ist es empfehlenswert, sich zum Start für ein Komplett Set aus SUP-Board und Zubehör zu entscheiden.
Je nach Größe, Qualität und Ausstattung liegt die Preisspanne für ein Stand UP Paddle zwische 220 EUR und 800 EUR.