Was ist eine Kassettenmarkise?
Die Kassettenmarkise ist eine Markisenart ähnlich der Rollmarkise und der Gelenkarmmarkise. Bei der Kassettenmarkise wird ein Tuch, oft elektronisch, ausgerollt welches zusätzlich von zwei Gelenkarmen gehalten und gestrafft wird. Besonders vorteilhaft ist bei der Kassettenmarkise außerdem die Kassette (Schutzkasten), welche Tuch, Gelenkarme und Motorik beim Einfahren umschließt. Die Markise ist dadurch besonders geschützt vor Umwelteinflüssen jeglicher Art. Durch die spezielle Aufrolltechnik werden Schmutz wie Blätter, Staub, etc. entfernt. Somit ist sie sehr pflegeleicht und weitaus langlebiger als andere Modelle.
Wie funktioniert eine Kassettenmarkise?
Kassettenmarkisen werden, ähnlich wie bei einer Gelenkmarkise, ein oder zwei Gelenkarme zusammen mit dem Rolltuch ausgefahren. Diese halten das Tuch straff. Beim Einfahren der Markise, werden Rolltuch und Gelenkarme jedoch zusätzlich von einer Kassette umschlossen. So ist die Markise deutlich wetterfester und langlebiger als andere Modelle.
Was kostet eine Kassettenmarkise?
Im Durchschnitt kosten Markisen mit Halterungen, die in die Fassade eingelassen werden, je nach Hochwertigkeit zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Für die Montagematerialien und für das Anbringen der für gewöhnlich motorbetriebenen Kassettenmarkise können zusätzliche Kosten bzw. höhere Preise anfallen. Achten Sie dabei unbedingt auf Qualitätsmerkmale, bevor sie eine Kassettenmarkise kaufen.
Wie schwer ist eine Kassettenmarkise?
Im Durchschnitt wiegen Kassettenmarkisen je nach Größe und Material ca. 50 - 100 kg. Durch das Gewicht können Rückschlüsse auf die Qualität der Markisen gezogen werden. Bei zu geringem Gewicht einer besonders günstigen Markise besteht die Gefahr, dass sich die Streben schnell verbiegen könnten und Sie auf den Kosten des Schadens sitzen bleiben.
Was ist der Unterschied zwischen Gelenkarmmarkise und Kassettenmarkise?
Grundsätzlich funktionieren Gelenkarmmarkisen wie Kassettenmarkisen. Im Gegensatz zu den Gelenkarmmarkisen bietet eine Kassettenmarkise durch die umschließende Kassette, in der das Markisentuch und die Gelenkarme eingefahren werden, zu 100% Schutz vor allen Witterungsbedingungen und muss nicht bei einem Sturm aufwändig demontiert werden.Außerdem ist durch die niedrige Aufbauhöhe eine einfache Montage an die Hauswand garantiert.
Was ist der Unterschied zwischen Hülsenmarkise und Kassettenmarkise?
Im Gegensatz zu den Kassettenmarkisen ist lediglich die Tuchwelle der Hülsenmarkise im eingefahrenen Zustand durch eine an der Wand angebrachten Aluminiumhülse geschützt. Die Gelenkarme bleiben nach unten hin offen. Aus diesem Grund werden sie auch als Tuchkassetten-Markisen bezeichnet.
Welche Stoffe sind am besten für Markisen geeignet?
Grundsätzlich wird als Markisentuch entweder Acryl oder Polyester genutzt. Beide Varianten haben bestimmte Vorteile.
Polyester punktet durch seine Formstabilität und Elastizität, was vor allem bei größeren Markisen wichtig ist. Denn je breiter die Markisen sind, desto mehr neigen sie zum Durchhängen. Da Polyester ein gutes Wickelverhalten aufweist, eignet sich das Material gut für Rollmarkisen. Um eine Ausbleichung der Farbe zu entgegenzuwirken, muss der Markisenstoff vorher imprägniert werden, da unbehandeltes Polyester nicht UV-beständig ist.
Acryl hingegen ist besonders farbecht, UV-beständig und sehr widerstandsfähig gegen das Ausbleichen durch die Sonne. Markisen aus Acryl werden in der Regel häufig für kleinere Terassen und Balkone verwendet. Durch die Farbechtheit des Materials wirkt die Markise auch nach Jahren noch sehr hochwertig.
Haben Markisen einen UV-Schutz?
Nicht alle Markisen verwenden einen Stoff, der vor UV-Strahlung schützt. Acryl ist für gewöhnlich UV-beständig. Polyester muss vorher imprägniert werden, um einen UV-Schutz zu gewährleisten.Um einen Sonnenbrand zu vermeiden, sollte man sich in der Regel vor dem Kauf einer Markise über den UPF-Schutzwert informieren. Der UPF-Wert (UPF = Ultraviolet Protection Factor) entspricht dem bekannten Lichtschutzfaktor (LSF).Ab einem UPF-Wert von 25 spricht man von einem hohen, ab 50 von einem ausgezeichneten Schutz.
Welcher Markisenstoff ist wasserdicht?
Ein wasserfester Markisenstoff, der zu 100% Schutz vor Wasser garantiert, hat eine Dichtheit von mindestens 1000 mm/WS. Solche Markisen sind allerdings mit einer Acrylat-Beschichtung ausgestattet, die den Stoff schwerer machen und somit einen stärkeren Durchhang, sowie ein schlechtes Wickelverhalten haben.
Hochwertig imprägnierte Standard Markisenstoffe haben in der Regel eine zu empfehlende Wasserdichtheit von 350-450 mm/WS. Bei einer Dichtheit von 350 mm/WS können 35 cm Wasser auf den Stoff einwirken, bis er undicht wird.
Zu beachten ist, dass Markisen, wenn diese dem Regen ausgesetzt sind, auf eine Mindestneigung von 14° eingestellt werden müssen, damit Regenwasser entsprechend ablaufen kann.
Wie lang sollte die Markise sein?
In der Regel haben Standard-Markisen eine Breite von 4 bis 7 Metern. Zudem werden öfters Maßanfertigungen angeboten.Zu beachten ist, dass die Fläche der Markise größer sein sollte, als der Bereich, der beschattet werden soll. Des Weiteren sollte gewährleistet sein, dass die Markise auf einer Höhe von mindestens 2,60 Meter montiert werden kann.
Welche Tuchfarbe ist für eine Markise am besten geeignet?
Helle Farben lassen mehr Wärme passieren und bringen jeden Raum zum Leuchten. Dunkle Farben sorgen für Frische und gedämpftes Sonnenlicht, was einen höheren Hitzeschutz garantiert. Grundsätzlich dringt Wärme bei Gelb-, Orange- und Rottönen am meisten durch. Grüne, blaue, graue und schwarze Materialien haben dagegen eher eine kühlende Wirkung.
Was muss ich beim Kauf einer Markise beachten?
Dies hängt zunächst davon ab, welche persönlichen Ansprüche Sie an Ihre neue Markise haben. Wie groß ist der Bereich, den Ihre neue Markise mindestens abdecken soll? Wie regenabweisend soll Ihre neue Markise sein? Soll die Markise elektrisch, über eine Handkurbel oder durch Fernsteuerung angetrieben werden? Wie UV-beständig sollte das Material der Markise sein? Welche Farbe entspricht Ihren Bedürfnissen? Welcher Stoff ist für Ihre Terasse am besten geeignet? Wie wichtig ist Ihnen die Qualität der Markise und wie viel sind Sie bereit dafür auszugeben? Auf welche wichtigen Qualitätsmerkmale Sie dabei achten sollten, können Sie dem Abschnitt (“Auf welche Qualitätsmerkmale sollten Sie beim Kauf achten?”) entnehmen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Vollkassettenmarkise und einer Halbkassettenmarkise?
Bei beiden Modellen ist eine Kassette vorhanden, welche beim Aufrollen vor Wetter und anderen Umwelteinflüssen schützt. Der wesentliche Unterschied liegt im Fassungsvolumen der Kassette. Ersteres Modell schützt lediglich den aufgerollten Markisenstoff, nicht aber Gelenkarme und Technik. Außerdem sind Stoff und Gelenke von unten sichtbar, weshalb meist ein Volant zur optischen Verbesserung integriert ist. Bei einer Vollkassettenmarkise dagegen, werden auch Gelenkarme und Technik im eingefahrenen Zustand von der Kassette umschlossen. So das Gesamte Konstrukt geschützt und oft langlebiger. Zudem ist im geschossenen Zustand kein Teil mehr sichtbar.
Was kostet es eine Markise montieren zu lassen?
Die Montagekosten für eine Markise ergeben sich aus verschiedenen Faktoren. Zum Beispiel sind Länge und Breite für die Berechnung von Bedeutung. Aber auch die Art der Markise, also beispielsweise ob elektrisch oder manuell, spielen eine Rolle. Bei einer manuell bedienbaren Markise liegen die Gesamtkosten bei ca. 150€ - 300€. Bei einer elektrischen Markise kommen oft noch Aufschläge für das Montieren der Steuerung und den Stromanschluss hinzu. Die Gesamtkosten können sich dann auf 300€ - 500€ erhöhen.
Auf welche Qualitätsmerkmale sollten Sie beim Kauf achten?
Wer langfristig etwas von seiner Markise haben möchte, sollte auf verschiedene Faktoren achten. So sind zum Beispiel Gewicht (link zu Frage) und Stoffart (link zu Frage) Hinweise auf die Hochwertigkeit eines Modells. Außerdem trägt das Fassungsvermögen der Kassette (link zur Frage) zur Langlebigkeit bei, da dieses bestimmt in welchem Umfang die Markise wettergeschützt ist. Zur Qualität und besonderen Komfort trägt außerdem ein Funkmotor mit Fernbedienung bei. So können sie Ihre Markise problemlos ein- und ausfahren. Achten Sie auch auf die Stabilität der benötigten Wandhalterung. Bei Halbkassettenmarkisen mit Volant, sollte dieser vernäht und nicht verklebt sein, da sich Klebstoffe je nach Witterungsbedingungen lösen können.
Warum eine Kassettenmarkise?
Eine Kassettenmarkise bietet im Vergleich zu anderen Modellen viele Vorteile, die vor allem zum Komfort und zur Langlebigkeit beitragen. Hier haben Sie eine kurze Übersicht zu den Vorteilen einer Kassettenmarkise:
- Langlebig da durch Kassette geschützt
- Bei Funkmotor: problemloses ein- und ausrollen per Fernbedienung Optimaler Schutz bei Sonne, Regen oder Wind
- Optisches Highlight durch flache Bauart der Kassette und verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten
- Vielerorts montierbar dank kompakter Konstruktion
Kassettenmarkise elektrisch oder manuell?
Für die Frage ob Sie sich eine elektrische oder eine manuelle Markise zulegen sollten, sollten Sie sich überlegen worauf sie besonderen Wert legen. Eine elektrische Markise ist deutlich komfortabler und benötigt keinerlei körperlichen Aufwand. Außerdem können sie den Motor dank Fernbedienung bequem im Sitzen oder von etwas Abstand aus betätigen. Elektrische Markisen bewegen sich entsprechend aber auch in der oberen Preisklasse. Achten sie darauf, dass bei elektrischen Modellen auch eine passende Kurbel mitgeliefert wird, für den Fall eines Stromausfalles. Manuell betriebene Markisen sind günstiger. Diese lassen sich dank einer passenden Kurbel ein- und ausrollen. Bei hochwertigen Modellen ist dies meist nur mit geringem Arbeitsaufwand verbunden. Diese ist zwar weniger komfortabel, punkten dafür aber bei geringerem Preis mit den gleichen Vorteilen einer Kassettenmarkise (link warum Kassettenmarkise).