Nemaxx - Kohlenstoffmonoxid-Melder
Kohlenmonoxid ist ein farb- und geruchloses Gas, welches in hohen Mengen jedoch lebensgefährlich werden kann. Die Nemaxx CO Melder erkennen eine zu hohe CO Konzentration frühzeitig und geben Alarm. Sie sind einfach zu montieren und sehr benutzerfreundlich. Zudem sind sie auch im praktischen Set erhältlich.
Überzeugen Sie sich selbst von den preiswerten und hochwertigen Nemaxx CO Warnmelder bei Tradego24!
Was ist ein CO-Melder?
Ein CO-Melder ist ein Gerät, welches den Menschen vor dem gefährlichen, geruchlosen Gas Kohlenmonoxid (CO) mittels eines Alarmtons warnt und in jedes gut ausgestattete Haus gehört. Mithilfe eines CO Melders kann im Falle eines Gasaustritts aus brennstoffbetriebenen Geräten im Haushalt rechtzeitig den lebensgefährlichen Vergiftungen vorgebeugt werden. Schlägt das Gerät Alarm, sollte sofort das Gebäude verlassen, und die Feuerwehr informiert werden. Sobald das Gebäude von den Rettungskräften wieder frei gegeben und die Ursache des austretenden Gases beseitigt ist, dürfen Sie sich zurückbegeben.
Warum braucht man einen CO-Melder?
Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruchs- und geschmackloses Gas, welches aus brennstoffbetriebenen Geräten im Haushalt austreten kann und besonders in geschlossenen Räumen eine hohe Gefahr für den Menschen darstellt. Es kann schon nach kurzer Zeit zu Symptomen wie Schwindel, Übelkeit und Bewusstlosigkeit führen. Wer zu viel CO einatmet, kann an den Folgen der Kohlenmonoxidvergiftung sogar sterben.
Wie Daten des Statistischen Bundesamtes belegen, traf dieses Schicksal allein 2015 über 600 Deutsche. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich einen CO-Melder anzuschaffen, um sich vor dem gefährlichen Gas zu schützen und sich rechtzeitig warnen zu lassen, bevor es zu spät ist.
Wo montiert man einen CO-Melder?
Co-Melder sollten in etwa 1,5 Metern Höhe an der Wand angebracht werden, da Kohlenmonoxid in etwa die gleiche Dichte aufweist wie Atemluft und es sich gleichmäßig unten im Raum verteilt.
Außerdem sollten sie die Kohlenmonoxidmelder in der Nähe von potenziellen Gefahrenquellen anbringen. Dies sollte mit einem Abstand von ca. 1-3 Metern zur Gefahrenquelle und an der Decke mit rund 30 cm Abstand zur nächstgelegenen Wand erfolgen.
Verfügt Ihre Wohneinheit über mehrere Stockwerke, sollten Sie auf jeder Etage in einen CO-Melder investieren.
Wer braucht einen CO-Melder? Wo ist ein CO-Melder sinnvoll?
In Gebäuden, Wohnungen, Kellerräumen oder in Lagerräumen ist es ratsam, einen CO Melder anzubringen, um sich vor Kohlenmonoxid zu schützen und sich selbst rechtzeitig warnen zu lassen. Ein CO-Melder macht dort Sinn, wo Kohlenmonoxid entstehen kann.
Die häufigsten Quellen von CO sind:
- Fehlerhafte Gas-, Öl-, Brikett- oder Pelletheizungen
- Laufende Verbrennungsmotoren (z.B. Stromgeneratoren) in geschlossenen Räumen
- Verstopfte bzw. nicht gereinigte Schornsteine, Kamine, Kohleöfen oder Rauchabzüge
- Gasherde, Gasboiler
- Tragbare Brennstoffbrenner
- Kraftstoffbetriebene Werkzeuge
- Grillen in geschlossenen Räume
Wie funktioniert ein CO-Melder?
Die CO-Warnmelder erkennen Kohlenmonoxid mithilfe eines integrierten Sensors. Dieser besteht aus einem Material, das vorbeiströmendes Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid oxidiert. Der Vorgang führt zu einer Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit, die sich messtechnisch auswerten lässt. Abhängig von der erfassten CO-Konzentration im Raum, kann es eine kurze Zeit dauern, bis der Warnmelder ein Signal von sich gibt.
Wie teste ich einen CO-Melder?
Um Kohlenmonoxid für den Test zu erzeugen, kann bei sehr empfindlichen Geräten Zigarettenrauch reichen. Bei weniger sensiblen Geräten bietet es sich an, den CO Melder zusammen mit einem angezündeten Räucherstäbchen in eine Frischhaltebox einzuschließen. In diesem Falle müsste folglich ein Warnsignal ertönen.
Was sollte man vor dem Kauf eines CO-Melders beachten?
Beim Kauf eines Kohlenmonoxid-Melders sollte die Zertifizierung nach DIN EN 50291 Teil 1 beachtet werden. So wird gewährleistet, dass Ihr CO-Melder einwandfrei funktioniert und sie vor dem austretenden Gas warnt. Bei Einsatz des Melders im Campingwagen, Boot oder ähnlichem sollte zudem auf die Zusatzprüfungen gemäß DIN EN 50291 Teil 2 geachtet werden. Außerdem ist ein Qualitätssiegel von Vorteil.
Was kostet ein CO-Melder?
Von einfachen Geräten, die um die 30 Euro kosten wird eher abgeraten. Mit einem Budget von 50 bis 100 Euro finden Verbraucher jedoch Warnmelder, die sehr hohe Anforderungen an Qualität und Sicherheit erfüllen. Aus diesem Grund sollte man bei der Investition eines CO-Melders nicht sparen.
Wann sollte man einen CO-Melder austauschen?
CO Melder haben in der Regel eine Lebensdauer von 7-10 Jahren und sollten danach ausgetauscht werden. Stellen Sie beim Test der Funktionsfähigkeit fest, dass der Warnmelder defekt ist, sollte dieser umgehend ersetzt werden, um maximale Sicherheit gewährleisten zu können.