
Was macht ein Bautrockner?
Ein Bautrockner sorgt dafür, dass aufkommende Feuchtigkeit schnell aus der Umgebungsluft, sowie aus Wänden und Böden aufgesogen werden kann. Oft reicht eine natürliche Trocknung durch das Öffnen der Fenster nicht aus und dauert zu lange. Aus diesem Grund ist der Einsatz der Bautrockners gerade im Hausbau üblich. Hierbei werden tausende Liter Wasser im Putz und Fußbodenuntergrund verwendet, die es gilt, so schnell wie möglich aus dem Boden zu ziehen. Besonders vorteilhaft ist der Luftentfeuchter zudem bei einem Wasserschaden.
Wie funktioniert ein Bautrockner?
Bei der Funktionsweise von herkömmlichen Bautrocknern unterscheidet man zwischen zwei Verfahren.
Kondensationstrockner
In einem Kondensationstrockner wird die Feuchtigkeit durch Taubildung an kalten Oberflächen in Kühlrippen des Geräts gesammelt. Hierdurch wird die Umgebungsluft des Raumes vorbeigeführt. Das daraus entstehende Kondenswasser fließt in einen Behälter ab, welcher regelmäßig entleert werden muss. Einige Bautrockner enthalten stattdessen einen Ablaufschlauch, der den Vorteil hat, dass der Behälter nicht ständig ausgetauscht werden muss. Meistens schaltet sich der Luftentfeuchter automatisch ab, sollte es keine Möglichkeit zum Ablauf des Kondenswassers geben.
Das Kondensationstrockner-Verfahren wird in den meisten Fällen genutzt, da es sehr zuverlässig und relativ günstig ist.
Adsorptionstrockner
Das Adsorptionstrockner-Verfahren ist in der Regel wesentlich teurer und aufwändiger. Der Feuchtigkeitsentzug wird hierbei durch ein Trockenmittel ermöglicht. Der Vorteil dieser Variante ist, dass ein sehr niedriger Luftfeuchtewert erreicht und der Betrieb bei Temperaturen unter 0 Grad gewährleistet werden kann.
Wie stellt man einen Bautrockner auf?
Der optimale Aufstellplatz eines Bautrockners ist zentral in der Mitte des zu trocknenden Raumes. Je nach Größe oder Verwinkelung des Raumes sind mehrere Lufttrockner oder zusätzliche Ventilatoren hinzuzuziehen, um eine gleichmäßige Luftzirkulation zu erzeugen und den Entfeuchtungsprozess zu fördern. Diese sollten direkt auf der gegenüberliegenden Seite des Kondenstrockners aufgestellt werden.
Wo kann man einen Bautrockner kaufen oder leihen?
Bautrockner sind in verschiedenen Baumärkten als auch Online-Shops erhältlich. Diese kann man dort kaufen und falls angeboten, auch gegen eine bestimmte Kautionszahlung ausleihen.
Besonders zu empfehlen sind hierbei die Bautrockner von Nemaxx, die in dem Online-Shop Tradego24 erwerbbar sind. Überzeugen Sie sich selbst von der großen Auswahl hochwertiger und günstiger Kondenstrockner!
Wie teuer ist ein Bautrockner?
Der Preis beim Kauf eines Bautrockners hängt stark von der Leistung des Geräts ab. Während Luftentfeuchter mit einer Entfeuchtung von 25 Liter pro Tag um die 100 Euro kosten, muss man bei Geräten, die circa 120 Liter pro Tag schaffen, mit bis zu 1000 Euro rechnen. Das Ausleihen macht also dann Sinn, wenn der Kondenstrockner nur selten im Gebrauch ist.
Besonders zu empfehlen sind hierbei die Bautrockner von Nemaxx, die in dem Online-Shop Tradego24 erwerbbar sind. Überzeugen Sie sich selbst von der großen Auswahl hochwertiger und günstiger Kondenstrockner!
Wer zahlt den Bautrockner?
Je nachdem, ob es sich um einen Wasserschaden handelt, besteht in bestimmten Fällen ein Versicherungsschutz, der die Kosten durch das jeweilige Versicherungsunternehmen übernimmt. Meist kommt es allerdings zum Verleih eines Geräts. Der für den Einsatz von Entfeuchtungsgeräten verbrauchte Strom zählt in der Regel zu den versicherten Leistungen. Bei Neubauten oder Sanierung ist der Bauherr für die Kosten verantwortlich.
Wann sollte man einen Bautrockner einsetzen?
Ein Bautrockner sollte, gerade um Schimmelbildung entgegenzuwirken, in den unterschiedlichsten Fällen eingesetzt werden:
- zur Rohbautrocknung
- wenn nach dem Einzug im neu errichteten Gebäude noch relativ viel Feuchtigkeit steckt
- Trockenlegung nach einem Rohrbruch oder einem anderen Wasserschaden
- nach Überflutung durch Hochwasser
- als Maßnahme bei feuchten Kellern
- bei Neulegung des Bodens während des Hausbaus oder einer Sanierung
- generell zur Reduzierung der Luftfeuchtigkeit in Räumen
Der Kauf eines Kondenstrockners lohnt sich dabei besonders, wenn man mit wiederkehrenden Feuchtigkeitsproblemen zu kämpfen hat oder dieser durch regelmäßige Bauaktivitäten im Einsatz ist. Wird der Bautrockner nur einmalig oder selten verwendet, lohnt sich das Ausleihen eines Geräts eher.
Wie viele Bautrockner werden benötigt?
Ein Bautrockner muss an das Volumen des zu trocknenden Gebäudes angepasst sein. Es gibt unterschiedliche Modelle mit einer unterschiedlichen Leistung für jeden Anwendungsfall. Nemaxx bietet Bautrockner mit einer Entfeuchtungsleistung von bis zu 120 Liter pro Tag an. Bei einem höheren Wasseraufkommen kann die Trocknung mit einem weiteren Gerät beschleunigt werden.
Wie laut ist ein Bautrockner?
Die Lautstärke eines Bautrockners während dem Betrieb ist vom jeweiligen Modell abgängig. Die dazugehörige Information können Sie in der Regel in den Technischen Daten des Geräts ablesen. Die Luftentfeuchter von Nemaxx, welche bei Tradego24 erhältlich sind, zeichnen sich dabei durch eine verhältnismäßig niedrige Lautstärke aus. Diese reicht je nach Modell von 50 - 65 dB.
Wie oft muss man einen Bautrockner leeren?
Wie oft man den mit Kondenswasser gefüllten Behälter des Bautrockners entleeren muss, hängt stark von der Kapazität des Wassertanks ab. Bei einem Dauerbetrieb muss dieser in der Regel 2mal am Tag ausgetauscht werden. Dies variiert nach Leistung und Betriebsdauer des Geräts. Wenn Sie den Behälter nicht ständig überwachen wollen, sollten Sie beim Kauf auf einen großen Wassertank oder einen Ablaufschlauch achten.
Wie viel Wasser zieht ein Bautrockner?
Wie viel Wasser ein Bautrockner zieht, hängt stark von der Leistung des Modells ab.
Nemaxx bietet Kondenstrockner an, die von 25 Liter am Tag bis zu 120 Liter am Tag Wasser aus der Umgebung ziehen können.
Diese sind in dem Online-Shop Tradego24 erwerbbar. Überzeugen Sie sich selbst von der großen Auswahl hochwertiger und günstiger Kondenstrockner!
Wie lange sollte man einen Bautrockner normalerweise laufen lassen? Wie schnell trocknen Kondenstrockner?
Die Laufzeit eines Bautrockners hängt von der Menge der Trocknung ab. Diese kann einen Tag dauern oder auch mehrere Wochen.
Bei einem größeren Wasserschaden, wie beispielsweise nach einem Hochwasser, oder einem Wasserrohrbruch, sollte man den Bautrockner 4 Wochen laufen lassen.
Beeinflussen kann man die Trocknungszeit durch zusätzliche Ventilatoren oder durch eine optimale Umgebungstemperatur von 15-25 Grad.
Wie viel Strom zieht ein Bautrockner? Wie teuer ist der Stromverbrauch?
Bei einer Laufzeit von 24 Stunden sollten Sie daher mit einem Stromverbrauch von ca. 7,2 bis 36 kWh rechnen. Bei einem Strompreis von derzeit ungefähr 0,28 Euro/kWh, kostet der Betrieb eines solches Gerätes durchschnittlich 2 bis 11 Euro am Tag. Die Kosten eines längeren Bertriebs sind dementsprechend annähernd errechenbar.
Was ist der Unterschied zwischen Bautrockner und Luftentfeuchter?
Der Begriff des Bautrockners bzw. Luftentfeuchters unterscheidet sich in einem wesentlichen Merkmal.
Ein Luftentfeuchter besitzt einen Behälter, der regelmäßig ausgeleert werden muss im Gegensatz zum Bautrockner. Hier wird das gesammelte Wasser teilweise über ein Schlauchsystem abtransportiert. Diese haben außerdem in der Regel eine stärkere Leistung als herkömmliche Luftentfeuchter.